Im Herzen Europas, gelegen im deutsch-französischen Grenzland, begreift sich die gemeinnützige Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe (CCFA) als kultureller und sprachlicher Mittler. Mit künstlerischen Projekten greifen wir gesellschaftsrelevante, kulturelle Fragestellungen auf, die Europa heute beschäftigen. Unser Fokus richtet sich über Frankreich hinaus in den französischsprachigen Raum, unter besonderer Berücksichtigung der postkolonialen Geographie des Globalen Südens.
(Marlène Rigler, 2019)
Marlène RIGLER
Künstlerische und administrative Direktorin (Stiftungsvorständin / Geschäftsführerin)
marlene.rigler@ccfa-ka.de
+49 721 160380
Heike BOPPRÉ
Verantwortliche für Administration, Stellvertreterin der Direktorin, Mediathek
heike.boppre@ccfa-ka.de
+49 721 1603814
Léa D´ANTONIO
Französische Musiklehrerin
Léa stammt aus der Umgebung von Paris und macht Musik, seit sie 5 Jahre alt ist. Nach ihrem Abschluss in Musikwissenschaft geht sie 2017 nach Karlsruhe, um im Rahmen eines Erasmusaufenthalts die deutsche Kultur zu entdecken. Sie nimmt an zahlreichen Projekten und Konzerten teil und freut sich auch über den Reichtum der Lehre, die sie an der Musikhochschule erhält. Sie beschließt, ihr Flötenstudium in Karlsruhe fortzusetzen, während sie gleichzeitig ihre Praxis für Klavier und Cembalo fortsetzt. Léa hat sich schon immer für Pädagogik begeistert und ist auch als Lehrerin am Badischen Konservatorium tätig.
Estelle DHAINAUT
Französischlehrerin
Estelle hat schon immer davon geträumt, im Ausland zu leben und dort gleichzeitig ihre Muttersprache zu unterrichten. Dieser Wunsch ging dank der Entsendung ihres Mannes nach Karlsruhe in Erfüllung. Ursprünglich aus der Bucht der Somme (Picardie), kam Estelle im September 2019 nach Deutschland und gab dafür ihre Stelle als Buchhalterin und Managementassistentin auf. Sie möchte ihren Unterricht als einen Moment des Teilens und des Austauschs erleben. Bereiche wie Bildung, Wirtschaft, Wohlbefinden, die Region Hauts-de-France, Paris und Umgebung, Reisen, Handarbeit, aktuelle Ereignisse, Kunst, Literatur, Musik sind Themen, die zur Diskussion einladen ... natürlich auf Französisch!
Laetitia DUFOUR
Französischlehrerin und DELF-Prüferin
Laetitia arbeitete 15 Jahren im internationalen Hotel- und Tourismussektor im Bereich Verkauf und Veranstaltungen. Aufgrund ihres Umzugs nach Frankreich wandte sie sich der Erwachsenen- und schließlich der Kinder- und Jugendbildung zu. Denn in der Schule beginnt schließlich alles. Sie unterrichtete in der Region von Orléans in Vor- und Grundschulen und bildete sich gleichzeitig in Alternativer Pädagogik aus. Seit 2018 lebt sie mit ihrer Familie in Karlsruhe und gibt im CCFA Kurse für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene.
Chantal DOMENECH
Französischlehrerin und DELF-/DALF-Prüferin
25 Jahre lang hat Chantal im öffentlichen Dienst in Frankreich gearbeitet, bevor sie ihre Heimatregion Okzitanien gegen Baden-Württemberg eingetauscht hat. Nach einer zweijährigen pädagogischen Ausbildung und Praxis im Lehrbereich für Französisch als Fremdsprache, unterrichtet sie nun bereits zehn Jahre in der Stiftung CCFA Karlsruhe. Mit demselben Enthusiasmus und Elan widmet sich Chantal unterschiedlichen Sprachniveaus und Altersklassen.
Zoé DUVAL
Französischlehrerin und DELF-/DALF-Prüferin
Zoé stammt aus Burgund. Im Jahr 2014 verbrachte sie ihren ERASMUS-Aufenthalt in Mainz und absolvierte dort ihren Bachelor in Philosophie. Seit 2015 arbeitet sie als Dozentin für Französisch an verschiedenen Sprachschulen. 2017 erhielt sie während ihres Fernstudiums an der Universität Dijon ihr Universitätsdiplom in Französisch als Fremdsprache. Zur selben Zeit war sie auch als DELF-Assistentin am Institut français Mainz tätig. Seit November 2018 ist Zoé fester Bestandteil unseres Teams und für die DELF-Prüfungen verantwortlich. Sie freut sich nun in ihren A1 und A2 Kursen besonders den Französischanfängern die Fremdsprache näherzubringen und Workshops (Aussprache, DELF-Vorbereitung) anzubieten.
Sarah FISCHER
Französischlehrerin und DELF-Prüferin
Sarah stammt aus der Region Paris. Nach Absolvierung ihres Anglistik- und Romanistikstudiums zog sie 2002 nach Amerika, um Französisch an einer Universität zu unterrichten. Zurück in Frankreich bestand sie das französische Staatsexamen und arbeitete einige Jahre an einer Grundschule. 2009 folgte sie ihrem deutschen Mann nach Karlsruhe und widmete sich der bilingualen Erziehung ihrer drei Kinder. Seit 2017 gehört Sarah zum Team der Stiftung CCFA Karlsruhe. Als Dozentin gibt sie Französischkurse für unterschiedliche Sprachniveaus und Altersklassen - von Vierjährigen bis zu Erwachsenen. Ihre Sprache und Kultur zu vermitteln begeistert sie.
Marie FREY
Französischlehrerin und DELF-/DALF-Prüferin
Marie stammt aus Karlsruhes lothringischer Partnerstadt Nancy. Nach Fremdsprachen-Studien an den Universitäten Nancy II und Mainz arbeitet sie zunächst im Export als Spezialistin für den französischen Markt bei Firmen wie L’Oréal und Beiersdorf. Seit 1999 unterrichtet sie Französisch an (Sprach-)Schulen und Kindergärten. Außerdem arbeitet sie als Übersetzerin für die französische Ausgabe des Pfalzecho im Elsass. Seit April 2015 engagiert sich Marie im Christlichen Jugenddorfwerk in Maximiliansau als Deutschlehrerin für Integrationskurse.
Angela GOUAT
Französischlehrerin und DELF-/DALF-Prüferin
Angela ist zertifizierte Lehrkraft – zuerst in Frankreich, und seit 2012 in Karlsruhe. Seit sechs Jahren gibt sie Einzel- und Gruppenunterricht in der Stiftung CCFA Karlsruhe. Um stetige Fortbildung bemüht, habilitierte sie sich als Prüferin für DELF und DALF. Für Angela ist ein Sprachkurs dann gelungen, wenn sämtliche Teilnehmer zum Sprechen kommen und niemand Angst hat, sich in der Fremdsprache auszudrücken. Es ist ihr auch sehr wichtig, den Kursteilnehmenden zusammen mit dem Erlernen der Fremdsprache einen Einblick in die französische Kultur und Lebensart zu vermitteln.
Patricia GOZÉ
Französischlehrerin
Patricia wurde in Abidjan an der Elfenbeinküste geboren. Seit 1996 lebt sie in Deutschland. Nachdem sie ihr Studium als Agraringenieurin an der Universität Hohenheim erfolgreich beendet hatte, zog sie nach Karlsruhe. Seit 20 Jahren unterrichtet sie ihre Muttersprache an verschiedenste Altersklassen mit unterschiedlichem Sprachniveau. Sie freut sich ihren Schülerinnen und Schülern eine andere Facette der frankophonen Kultur vermitteln zu dürfen.
Annick KELLER
Französischlehrerin und DELF-Prüferin
Annick stammt ursprünglich aus Burgund. Heute ist sie in der Pfalz und in Karlsruhe zuhause. Hierher kam sie zunächst als Deutsch-Lehrerin, aber nach ihrem Romanistik-Studium in Düsseldorf sattelte sie auf Französisch um und setzt sich seither für die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur für Sprachinteressierte aller Stufen ein – sei es an Gymnasien, an Universitäten, Fachhochschulen, an der Dualen Hochschule, an der Führungsakademie sowie den Ministerien Baden-Württembergs. Seit 30 Jahren vermittelt sie mit Begeisterung Grammatik, Konversation zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen, interkulturelle Kommunikation und Literatur in der Stiftung CCFA Karlsruhe.
Hélène KUSBER
Französischlehrerin
Hélène stammt aus Yvelines, aus der Region Ile-de-France. Schon seit jeher interessierte sie sich für das Nachbarland und die deutsche Sprache. Nach einem Wirtschafts- und Kommunikationsstudium in Paris sowie einem Germanistikstudium in Metz verließ sie Frankreich im September 2000, um eine Stelle als Fremdsprachenassistentin an einem deutschen Gymnasium anzunehmen. Dort gefiel es ihr so gut, dass sie schließlich ihr Studium in Landau in der Pfalz fortzuführen wollte. Eigentlich wäre sie wieder nach Frankreich zurückkehrt … hätte sie nicht ihren Mann kennengelernt und sich für eine Zukunft in Deutschland entschieden. Sie freut sich sehr ihre zwei Kinder hier in der Grenzregion in einem deutsch-französischen Umfeld aufwachsen zu sehen. Nachdem sie im Vertrieb mehrerer internationaler Unternehmen gearbeitet hat, unterrichtet Hélène seit 2020 im CCFA. Stets mit guter Laune und Engagement vermittelt sie die vielen Facetten der französischen Sprache.
Béatrice LANG
Französischlehrerin und DELF-Prüferin
Béatrice stammt ursprünglich aus der Stadt Chinon im Loire-Tal. Sie studierte Sprachen und Wirtschaft an der Universität Toulouse. Nach Praktika in England und Deutschland lässt sie sich in Karlsruhe nieder, arbeitet hier für das akademische Auslandsamt der Universität, später in der Erwachsenenbildung. Ihre fundierte, pädagogische Ausbildung macht sie zu einer erfahrenen Pädagogin, die seit fast 30 Jahren für die Stiftung CCFA Karlsruhe tätig ist. Béatrice bietet Konversationskurse mit Schwerpunkt Politik, Kultur und Zivilisation an.
Solène PIKETTY
Französischlehrerin
Ursprünglich stammt Solène aus der Region Champagne-Ardenne. Schon während ihres Studiums wendet sie sich Deutschland zu, wo sie zunächst in Berlin als Fremdenführerin arbeitet. Nach ihrem Umzug nach Karlsruhe im Jahr 2013 entscheidet sie sich, Französisch als Fremdsprache zu studieren und künftig als Lehrkraft in der Stiftung CCFA Karlsruhe zu arbeiten. Ihr gefällt dieser Beruf sehr, weil sie, wie in der Tourismus-Branche, die französische Kultur vermitteln kann, nur eben kombiniert mit einer Prise Grammatik.
Martine SCHLÜTER-LAPIERRE
Französischlehrerin
Martine stammt aus Lyon und fühlt sich trotz langjähriger Auslandsaufenthalte in Brüssel, Straßburg und Heidelberg, ihrer Heimatstadt, sehr verbunden. Herzensangelegenheiten sorgen dafür, dass sie sich schließlich in Karlsruhe niederlässt, zwei Söhne als zweisprachige Europäer großzieht und Kurse an der Stiftung CCFA Karlsruhe anbietet. Ihre Studien der Rechts- und Politikwissenschaften bilden die Basis für abwechslungsreiche Konversationskurse. Die Teilnehmer möchten alles, was in Frankreich geschieht, erfahren und sind Martine teils schon seit Jahren verbunden.
Anne STARK
Französischlehrerin und DELF-Prüferin
Anne kommt aus Paris und arbeitete dort zunächst als Rechtsanwältin. Anschließend war sie mehrere Jahre in Straßburg bei der internationalen Organisation CIVITAS tätig, wo sie Lernprogramme zur politischen Bildung entwickelte. Seit sie mit ihrem deutschen Mann nach Karlsruhe gezogen ist, erzieht sie ihre vier Kinder zweisprachig und unterrichtet mit großer Freude Französisch als Fremdsprache. In der Stiftung CCFA Karlsruhe gibt sie Kurse für Kinder und Erwachsene aller Lernstufen. In ihrem Konversationskurs geht es vor allem um die französische Kultur, Politik, Gesellschaft und alle weiteren Bereiche, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessieren. Auch in der Arbeit mit Kindern ist es ihr sehr wichtig, dass diese nicht nur die Grammatik verstehen, sondern auch viel sprechen. Die Schwerpunkte ihrer Kurse für Unternehmen liegen bei der Handelskorrespondenz und kulturellen Unterschieden.
Dr. Jean-Louis ZAMBUJO
Französischlehrer
Jean-Louis ist gebürtiger Pariser. Dort studiert er Psychologie und Erziehungswissenschaften. Mit vierzig Jahren Unterrichtserfahrung, davon zwanzig Jahre an der Stiftung CCFA Karlsruhe, gibt er Französischkurse für Erwachsene, Studierende und Gymnasiasten aller Niveaustufen. In Jean-Louis’ Kursen unterhält man sich frei über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte oder Humanwissenschaften. Ziel ist das freie Sprechen mithilfe ausgewählter Texte. Auf Wunsch können die Kursteilnehmer eigene Themen einbringen und sie vor der Gruppe präsentieren.
Dr. Albert KÄUFLEIN
Bürgermeister für Kultur der Stadt Karlsruhe, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Dr. Susanne ASCHE
Leiterin des Kulturamtes in Karlsruhe
Cyril BLONDEL
Kulturgesandter der Botschaft der Republik Frankreich in Berlin
Peter DANGELMAIER
Sparkasse Karlsruhe
Gérard JOLLIT
Deutsch-französischer Gastronom
Catherine VEBER
Französische Generalkonsulin und Direktorin des Institut Français in Stuttgart
Matthias WOLF
Ministerialrat
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Bundeslandes Baden-Württemberg
FREIE(R) MITARBEITER(IN) - ENSEIGNANT(E) DE FRANÇAIS LANGUE ETRANGÈRE
Vos Missions :
Le Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe (CCFA), qui est une des antennes de l’Institut français d'Allemagne, recherche tout au long de l’année des enseignants de FLE pour assurer quelques heures par semaine de cours de français à un public varié.
Profil recherché :
- Certification en enseignement du français (DAEFLE, DUFLE, Master FLE ou équivalent) ET/OU expérience significative
- Niveau de français souhaité : langue maternelle
- La maîtrise de l’allemand est également désirée
Conditions de travail :
- Statut : travailleur indépendant
- Volume horaire/semaine : selon la demande
- Rémunération : 32,00 € pour 60 minutes de cours
Merci de nous faire parvenir un CV et une lettre de motivation en français par mail à : kurse@ccfa-ka.de
BUNDESFREIWILLIGENDIENST
Wir suchen für das Jahr 2021-2022 motivierte Bundesfreiwillige.
Als lebendige Kulturorganisation bietet die Stiftung spannende Arbeitsbedingungen für einen Bundesfreiwilligendienst in einem deutsch-französischen Umfeld. Sie sind Teil eines jungen Teams und erhalten Einblicke in die Bereiche Sprache, Kultur, Kommunikation, Veranstaltungsmanagement und Verwaltung.
Aufgaben:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei der Organisation von Sprachkursen und -prüfungen
- Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit: Redaktion unterschiedlichster Beiträge für Newsletter, Soziale Medien, Presse, …
- Anrufe entgegennehmen und Empfang der BesucherInnen der Stiftung
- Mithilfe beim Katalogisieren von Medien und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Mediathek
Das bringen Sie mit:
- sehr gute Kenntnisse der deutschen sowie Kenntnisse der französischen Sprache
- Teamfähigkeit
- gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten
- IT-Kenntnisse (MS-Office)
- Lust, sich aktiv einzubringen
Ihre Arbeitszeit beträgt 39 Stunden, montags bis donnerstags 9:00-18:00 Uhr, freitags von 9:00-12:30 Uhr. Die Vergütung wird gemäß der Bestimmungen des Bundesfreiwilligendienstes nach individueller Vereinbarung geleistet. Sie erhalten zusätzlich ein kostenfreies Mittagessen. Ebenso sind Ihre Fortbildungen durch den Bundesfreiwilligendienst geregelt.
Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen Frau Nina-Maria Göbeler (0721 160 3816) und Frau Heike Boppré (0721 160 3815) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns Sie kennenzulernen und bitten Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) an Frau Heike Boppré (heike.boppré@ccfa-ka.de) und Frau Nina-Maria Göbeler (nina-maria.goebeler@ccfa-ka.de) zu senden.
VIELSEITIGE, BERUFSBILDENDE PRAKTIKA
Wir suchen laufend Praktikantinnen und Praktikanten:
Als lebendige Kulturorganisation bietet die Stiftung spannende Arbeitsbedingungen für ein deutsch-französisches Praktikum in den Bereichen Spracherwerb & Kursorganisation, Vorbereitung und Durchführung vielfältiger Kulturveranstaltungen, Kommunikation und Social Media, Grafik, Veranstaltungslogistik. Sie sind Teil eines jungen Teams und arbeiten gemeinsam mit anderen jungen Menschen an Projekten.
Ihre Aufgaben:
- Assistenz bei der Planung und Durchführung kultureller Veranstaltungen
- Mitarbeit bei der Konzeption von neuen Projekten
- zweisprachiger Empfang und Beratung von BesucherInnen der Stiftung
- Redaktionelle Beiträge zu unserer Kommunikation via Internet, Flyer, Newsletter, Mailing, Presseaussendungen
- Unterstützung bei der Organisation des Sprachkursangebots und den Zertifikatsprüfungen DELF/DALF
- Übersetzungen Deutsch/Französisch
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Bibliothek und Mediathek
- Bespielen unserer Social-Media Kanäle (Facebook und insbesondere Instagram)
Profil:
- operative Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache (Niveau B2 erwünscht)
- flexible Arbeits- und Freizeitgestaltung (Präsenz bei Veranstaltungen, dafür Freizeitausgleich)
- hohes Maß an Selbstständigkeit bei gleichzeitiger Teamfähigkeit
- gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten
- StudentIn einer deutschen oder französischen Hochschule, mindestens im 3. Studiensemester
- Gute IT-Kenntnisse (MS-Office), Erfahrung mit Adobe Photoshop/InDesign sind von Vorteil
Rahmenbedingungen:
Die Stiftung CCFA Karlsruhe bietet ein unbezahltes Praktikum im gesetzlichen Rahmen, welches 32 Arbeitsstunden pro Woche bei freier Verköstigung beinhaltet. Einstieg ehest möglich. Wenn Sie Interesse haben, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf und Motivationsschreiben) per E-Mail an:
Frau Nina-Maria Göbeler, Projektverantwortliche
nina-maria.goebeler@ccfa-ka.de
Konsularische Sprechstunden
Die konsularischen Sprechstunden finden bis auf Weiteres nicht mehr in der Stiftung CCFA Karlsruhe statt.
Personalausweise, biometrische Reisepässe können Sie sich als Französin oder Franzose von folgenden Behörden ausstellen lassen:
- französisches Generalkonsulat München
- französisches Generalkonsulat in Stuttgart
sowie in den Rathäusern der grenznahen Orte, z.B. in Lauterbourg
Sie finden zusätzliche Informationen bzgl. des neuen Verfahrens für den Erhalt von Personalausweisen hier.
Neues Angebot!
DIE MOBILE BIBLIOTHEK DES CCFA!
Die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe bietet ab sofort einen Verleih- und Lieferservice für alle, die an französischsprachiger Literatur interessiert sind. Egal, ob Sie ihre eigenen Kenntnisse auffrischen möchten, perfekt zweisprachig sind oder mit Ihren Kindern zuhause gemeinsam die Sprache entdecken möchten – wir bringen Ihnen die passenden Bücher und DVDs bequem nach Hause.
Um Ihnen die Ausleihe zu vereinfachen, haben wir „Bücherboxen“ für Sie zusammengestellt. Sie können aktuell aus den Kategorien Kinderbücher, Comics sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene, Romane, philosophische oder historische Werke wählen. Die Box enthält jeweils 5 Medien, die wir Ihnen für 4 Wochen leihen. In der Anfangsphase – vorläufig bis zum Ende des Jahres – ist das Service gänzlich kostenlos, egal, ob Sie bereits Bibliotheksbenutzer sind oder nicht.
Wie läuft die Bestellung ab?
Die Mitarbeiterinnen der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe nehmen Ihre Bestellung telefonisch oder per Email an, stellen die gewünschte Bücherbox für Sie zusammen, liefern diese umweltfreundlich per Fahrrad direkt zu Ihnen nach Hause und holen die Bücher nach vier Wochen (kontaktlos) wieder bei Ihnen ab.
Aus dem Standort der Bibliothek in der Postgalerie im Stadtzentrum liefern wir im Umkreis von ca. 15 Fahrrad-Minuten: nach Mühlburg und bis in die Oststadt und von der Nordstadt bis nach Rüppurr. Dieses Service gilt für Privatpersonen und für Organisationen (KITAS, Schulen, Vereine, Horte, Firmen...). Für Privatpersonen ist unser Angebot bis auf Widerruf kostenfrei. Organisationen tragen mit einer Leihpauschale von 10 € für 20 Bücher zur schrittweisen Erweiterung unseres Mediathek-Angebots bei.
Sie können u.a. unsere Box „Die großen Klassiker des 19. Jahrhunderts" mit Zola, Stendhal oder Balzac, die großen Schriftsteller der Romantik, ausleihen. Darin finden Sie zudem Victor Hugos Meisterwerk „Notre Dame de Paris“.
Für Kinder ab 5 Jahren bieten wir grafisch ansprechend gestaltete Erst-Lese-Bücher, wie die Geschichte „Loulou fait la tête“, Pop-up- oder Vorlesebücher.
Informationen und Bestellungen unter:
Tel.: +49 (0) 721 16038-0 / E-Mail info@ccfa-ka.de
Ansprechpartnerin: Cloé Miglioli
Entdecken Sie bei uns kostenfrei en français:
- Neuerscheinungen
- Klassiker
- Pop-up Bücher
- Comics / Graphic Novels
- Romane
- Bilderbücher
- Märchen
- Filme
- Spiele
- Bücher speziell für den Spracherwerb
- …
Unser Fokus liegt auf französischsprachigen, für den Spracherwerb geeigneten Medien.
Wir spezialisieren uns auf Kinder- und Jugendliteratur: Sie finden bei uns eine Auswahl besonders gestalteter Bücher kreativer, französischer Verlage, die in Karlsruhe und Umgebung einmalig ist.
Zudem organisieren wir Veranstaltungen, wie Lesungen, Filmabende und Theateraufführungen auf Deutsch und Französisch: für KITAs, Schulklassen, Französischlernende, frankophones und frankophiles Publikum.
In unserem Newsletter stellen wir Ihnen regelmäßig Filme und Bücher aus unserem Angebot vor. Ideen und Wünsche können Sie uns gerne hier mitteilen.
Ausleihmodalitäten:
10 € Pfand pro Ausleihe, Dauer der Ausleihe bis zu 4 Wochen. Im Sommer bis 8 Wochen.
Die Stiftung CCFA Karlsruhe vermietet Veranstaltungsräume im Zentrum von Karlsruhe. Exzellent erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, direkt am Europaplatz gelegen, verfügen wir über insgesamt vier Räume unterschiedlicher Größe: 1 x 56 m², 3 x 30 m².
Geeignet für Seminare, Kurse, Empfänge und Business-Meetings. Bestuhlung für maximal 40 Personen (variiert je nach Raum). Catering auf Wunsch. Klavier (Flügel) vorhanden. Möglichkeit zur Nutzung von Büromaterial und Infrastruktur (FlipChart, Tafel, Beamer, Kopierer, Fax, Internet-leistungsstarkes WIFI in sämtlichen Räumen).
Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit Datum, Personenanzahl und eventuellen Sonderwünschen:
Der Club der Freunde der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Mit neuer Leitung und neuer, inhaltlicher Ausrichtung ab 2017 erneuert die Stiftung CCFA Karlsruhe auch ihr Angebot für Mitglieder – solche, die uns schon seit Jahren verbunden sind, und solche die es noch werden wollen. In Zukunft erwarten Sie exklusive Angebote, die Ihnen Frankreich aus der Innenperspektive näherbringen – Kultur, Gastronomie, Sprache. Selbstverständlich erhalten Mitglieder attraktive, kostenlose Angebote in Karlsruhe sowie in Frankreich.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und halten - spezielle für unsere Freunde - ein besonderes Angebot bereit:
REISEN MIT FREUNDEN
Barock in Rastatt (Blick hinter die Kulissen - Tagesfahrt) - 25. Juli 2021
Lassen Sie sich entführen in die Zeit des Barock! Mit dem Ensemble aus Schloss, Garten und Stadt orientierte sich Markgraf Ludwig Wilhelm an Versailles. Der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg persönlich, Michael Hörrmann, zeigt Ihnen „seine“ Schlösser und gibt Einblicke auch hinter die Kulissen!
Leistungen:
- Fahrt im komfortablen Luxus-Fernreisebus
- Qualifizierte Hirsch-Reiseleitung
- Eintrittsgelder
- Privatführungen
Datum: 25. Juli 2021, Abfahrt 09:10 Uhr
Preis pro Person 85,- € | Für Mitglieder der Stiftung CCFA Karlsruhe 76,- €
Weitere Informationen über den Ausflug finden Sie hier.
Um als Freund die Ermäßigung zu erhalten, kontaktieren Sie Hirschreisen per email verkauf@hirschreisen.de oder per telefonisch 0721-18 11 18.
Die Stiftung CCFA Karlsruhe ist auf eine aktive Partnerschafts-Politik ausgerichtet. Wir kooperieren ebenso mit lokalen wie bilateralen Partnern, in einer deutsch-französischen Perspektive. Schrittweise weiten wir unser Netzwerk auf den weltweiten Raum der Francophonie aus.
Unsere Partner sind derzeit:
Kulturelle Partner
- Stadtbibliothek Karlsruhe
- Jugendbibliothek Karlsruhe
- Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- ZKM
- Tollhaus
- Tempel
- Stadtmedienzentrum
- Karlshochschule
- Europabad
- BBK
- KA300
- Badisches Landesmuseum
- OFAJ / DFJW
- Karlsruher Institut für Technologie
- Theatre National de Strasbourg
- EUNIQUE
- Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Staatliche Akademie für Künste, Karlsruhe
- Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Badisches Landesmuseum
- Literarische Gesellschaft - Museum für Literatur am Oberrhein
- Hochschule für Musik Karlsruhe
- Europe direct Karlsruhe
- Museumspass
- Stadtmuseum Karlsruhe
- IHK Karlsruhe
- Eurodistrict Regio Pamina
- ArtRegioTours
- Ville de Nancy
- Kinemathek Karlsruhe
- Eunique
- art Karlsruhe
- arte
- Air France
- EURES
- France Mobile
Finanzielle Partner
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
- Industrie- und Handelskammer
- Badische Beamten Bank
- Deutsche Pfandbriefbank
- Pro Helvetia
- Sparda Bank
- Sparkasse Karlsruhe
- Kulturstiftung der Sparkasse
- Würth Gruppe
- Herrenknecht
- Landesbank Baden-Württemberg
- Rewe
- IBIS Karlsruhe
- Kärcher
- Hoepfner
- Telemaxx
Presse
CCFA in der presse
-
« Ein Haus für Europa mit französischem Akzent »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2017-03-10
-
PDF
-
« Der Europaplatz »
Die Rheinpfalz ‒ 2017-06-02
-
PDF
-
« Europa steht auf dem Spiel »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2016-04-07
-
PDF
-
« Der Ort der Diskussion ist die Straße »
Badisches Tagblatt ‒ 2017-04-15
-
PDF
-
« Ein Funken Lust auf Europa »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2017-05-08
-
PDF
-
« Vernissage im Centre Culturel »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2017-05-04
-
PDF
-
« Auf Europa besinnen »
Die Rheinpfalz ‒ 2016-04-07
-
PDF
-
« Überzeugte kulturelle Europäerin »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2017-07-27
-
PDF
-
« Mit keinem anderen Land in der EU vergleichbar »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2017-10-11
-
PDF
-
« Marsch mit viel Meinung »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2018-04-26
-
PDF
-
« Neue Gesichter und neue Ideen »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2018-04-24
-
PDF
-
« Ja und Nein – Schwarz und Weiß »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2018-04-30
-
PDF
-
« Marsch in Schwarz-Weiß »
Die Rheinpfalz ‒ 2018-04-28
-
PDF
-
« Der Sonntag bei … Marlène Rigler »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2018-09-16
-
PDF
-
« Konzert zum Frieden – Hommage an Debussy »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2018-10-13
-
PDF
-
REMIXX Baden Württemberg – ein Projekt von Violaine Lochu
Klappe Auf ‒ 2018-10-18
-
PDF
-
Mit der Lyrikkanone: wortwitziger Abend « Weiberhelden »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2018-10-18
-
PDF
-
« Zusamène, le franco-allemand par couples »
Dernières Nouvelles d'Alsace ‒ 2018-11-04
-
PDF
-
Video Zusamène: Du Street Art à la Krutenau
StrasTV ‒ 2018-11-09
-
Lien
-
Performance und Begegnung mit Pascale Hugues in Karlsruhe
Die Rheinpfalz ‒ 2018-12-01
-
PDF
-
Das Beste aus beiden Kulturen
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2019-01-22
-
PDF
-
Krux mit dem « ck »
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2019-02-12
-
PDF
-
Simon Pfeffel – Auf den Rücken von Elefanten steigen
Badische Neueste Nachrichten - Sonderveröffentlichung ‒ 2019-02-15
-
PDF
-
Wir wollen ein junges Publikum gewinnen
Die Rheinpfalz ‒ 2019-02-20
-
PDF
-
Schüler erleben Frankreich
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2019-02-08
-
PDF
-
Schüler wollen mehr über Europa wissen
Die Rheinpfalz ‒ 2019-02-09
-
PDF
-
Generation grenzenlos
Badische Neueste Nachrichten - Sonderveröffentlichung ‒ 2019-05-17
-
PDF
-
Adieu Liberté – Autorin liest vor
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2019-05-20
-
PDF
-
Österreicher in der Region – Stimmen
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2019-05-29
-
PDF
-
Irritation durch minimale Verschiebung
Badische Neuste Nachrichten ‒ 2019-09-24
-
PDF
-
Französisch als Weltsprache
Badische Neuste Nachrichten ‒ 2019-09-12
-
PDF
-
Zweisprachig im Centre Culturel
Badische Neuste Nachrichten ‒ 2019-09-27
-
PDF
-
Deutsch-Französischer Tag
Baden TV ‒ 2020-01-22
-
Lien
-
Tanz und Technik kennen keine Ländergrenzen
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2020-02-07
-
PDF
-
Ein digitales Fenster nach Frankreich bleibt geöffnet
Badische Neuste Nachrichten ‒ 2020-04-22
-
PDF
-
Bei dieser Fête ist vieles anders
Badische Neuste Nachrichten ‒ 2020-06-20
-
PDF
-
Zwischen Hoffen und Bangen
Die Rheinpfalz ‒ 2020-06-20
-
PDF
-
Kunst kommt per Lieferdienst
Badische Neuste Nachrichten ‒ 2020-10-07
-
PDF
-
Existenzsorgen im Centre Culturel
Badische Neuste Nachrichten ‒ 2020-10-15
-
PDF
-
Centre Culturel bietet Bücher Bringdienst per Fahrradkurier
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2020-11-21
-
PDF
-
Lowtech und Genügsamkeit als neuer Trend
‒ 2020-10-23
-
PDF
-
Wort-Kunst trotzt Corona
Badische Neueste Nachrichten ‒ 2021-01-25
-
PDF